Fitnessökonomie ist noch ein relativ junges Studienfach, das zwei Wissensgebiete verbindet: betriebswirtschaftliches Know-How und das Spezialwissen im Bereich der Gesundheits- und Trainingslehre. Die Fitnessökonomie ist damit ein interdisziplinäres Fach, dass Sie zum Spezialisten zwischen Betriebswirtschaft und Gesundheitswissenschaft ausbildet.
Als ausgebildeter Fitnessökonom übernehmen Sie Führungsaufgaben in Unternehmen, vor allem aus der Freizeit- und Fitnessbranche. Sie übernehmen die Verantwortung für die Mitarbeiter und konzipieren wichtige Fitnessprogramme. Sie sind damit zuständig für wesentliche strategische Aspekte eines Unternehmens des Gesundheits- und Fitnessbereiches.
Inhalte des Studiums der Fitnessökonomie:
Das Studium der Fitnessökonomie ist in aller Regel so aufgebaut, dass betriebswirtschaftliche Grundlagenlehre mit Spezialwissen aus der Trainings- und Gesundheitswissenschaft kombiniert wird. Zu den betriebswirtschaftlichen Inhalten gehören vor allem: Controlling / Rechnungswesen, Kundenservice, Marketing und Vertrieb, Personalmanagement, Qualitätsmanagement und Unternehmensführung.
Zu den klassischen Inhalten aus dem Bereich Trainingslehre in der Fitnessökonomie gehören:
Trainingskonzeption und Ernährungskonzeption.
Grundsätzlich können Sie Fitnessökonomie als Duales Studium bzw. Fernstudium absolvieren. Im Rahmen eines Dualen Fitnessökonomie-Studiums wechseln sich Lernphasen an der Hochschule mit Praxisphasen innerhalb eines passenden Betriebes (z.B. in einem Fitnesstudio) ab. Beide oben genannten Hochschulen bieten ein solches Duales Studium im Bereich Fitnessökonomie an. Die Studiendauer beträgt hierbei in der Regel 7 Semester.
Mehr Informationen:
JOB-PERSPEKTIVEN NUTZEN
Mit flexiblen Arbeitszeiten attraktiv und familienfreundlich
Berufe rund um das Thema Gesundheit können sehr befriedigend sein: Weil man oft anderen helfen kann, viel Kontakt mit Menschen hat und nicht nur abstrakt am PC arbeitet. Im MediPark Regensburg kommt noch dazu, dass es fast so viele Spezialisierungen wie in einer Klinik gibt. Bei alledem sind die flexiblen Arbeitszeiten attraktiv und familienfreundlich. Nachtschichten gibt es hier praktisch nicht.
Viele Studien deuten darauf hin, dass im Zuge der demographischen Entwicklung und der Alterung unserer Gesellschaft die Gesundheits- und Pflegeberufe immer wichtiger werden. Hier einige beispielhafte Berufsbilder, wobei sich diverse Qualifikationen verbinden lassen und interessante Spezialisierungen denkbar sind. Dies gewährleistet eine hohe Sicherheit. Sie haben die Wahl:
Altenpflegerin/Altenpfleger, Anästhesietechnische/r Assistent/in, Arzthelfer/in / medizinische/r Fachangestellte/r, Augenoptiker/in, Biologielaborant/in, Chemikant/in, Diätassistent/in, Ergotherapeut/in, Fachkraft Medizinprodukteaufbereitung, Fitnessökonomie (Duales Studium), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpflege (Duales Studium), Gesundheitsmanagement und -ökonomie, Hebamme/Entbindungspfleger, Heilerziehungspfleger/in, Heilpraktiker/in, Hörakustiker/in, Fachkraft Hygieneüberwachung, Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Logopäde/Logopädin, Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Medizintechnik Ingenieur/in, Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, Notfallsanitäter/in, Orthopädieschuhmacher/in, Orthoptist/in, Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r, Physiotherapeut/in, Podologe/Podologin, Sporttherapeut/in, Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r und Zahntechniker/in