Sporttherapeuten und -therapeutinnen unterstützen und motivieren Patienten dabei, wieder Vertrauen in die eigenen Kräfte und körperlichen Fähigkeiten zu gewinnen und selbstständiger in Alltag und Beruf zu werden. Von Konditionstrainings und Rückenschulen über Walking bis hin zu Tai-Chi führen Sporttherapeuten und -therapeutinnen zahlreiche Behandlungsprogramme durch, die indikationsspezifisch auf die Patientenbedürfnisse abgestimmt sind und die Patienten auf einen aktiven Lebensstil vorbereiten sollen. Darüber hinaus wenden sie sportmedizinische Testverfahren an, beraten in Ernährungsfragen und fördern gesundheitlich orientiertes Verhalten. Sie erledigen Verwaltungsaufgaben, dokumentieren Therapieverläufe und -ergebnisse und begründen Änderungen im Sport- oder Ernährungsplan.
In der wissenschaftlichen Forschung entwickeln sie neue sporttherapeutische Konzepte und veröffentlichen Forschungsergebnisse. Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten eröffnen sich i.d.R. erst nach einem Masterstudium und einer Promotion.Sporttherapeuten und -therapeutinnen arbeiten hauptsächlich in Rehabilitations- und Kurkliniken, in Krankenhäusern, in Facharztpraxen für Sportmedizin, in Reha- und Therapiezentren.
Zulassungvoraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellelten Hochschulen: die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Aufgaben und Tätigkeiten von Sporttherapeutinnen und -therapeuten
- Analyse und Konzeption
- sportmedizinische Tests durchführen, z.B. Funktionsstörungen an Muskeln und Gelenken mittels isokinetischer Geräte erkennen
- Zustand des Patienten analysieren, sporttherapeutische Therapieziele vereinbaren
- sporttherapeutische Übungs- und Behandlungsprogramme erstellen, z.B. Herz-Kreislauf-Training, Rückenschule
- Therapie und Beratung
- sporttherapeutische Behandlungs- und Trainingsprogramme mit Einzelpersonen oder Gruppen durchführen
- mit Mitteln des Sports und der Bewegung physische, psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen rehabilitieren bzw. Schädigungen und Risikofaktoren vorbeugen
- durch gezieltes Training Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit der Patienten verbessern
- koordinative und motorische Fähigkeiten der Patienten schulen
- Sporttraining für Menschen mit Behinderung, wie etwa Rollstuhlgruppen, durchführen
- Ernährungspläne erstellen und Patienten bei der Umsetzung beratend unterstützen
- in Wissenschaft, Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. Promotion)
- theoretische und praktische Fachkenntnisse erarbeiten und vermitteln, Lehrveranstaltungen abhalten
- neue sporttherapeutische Konzepte entwickeln, z.B. zur Gesundheitsförderung
- Studierende der Sporttherapie unterrichten, Prüfungen abnehmen
- an der Erstellung von Fachpublikationen mitwirken
Mehr Informationen:
JOB-PERSPEKTIVEN NUTZEN
Mit flexiblen Arbeitszeiten attraktiv und familienfreundlich
Berufe rund um das Thema Gesundheit können sehr befriedigend sein: Weil man oft anderen helfen kann, viel Kontakt mit Menschen hat und nicht nur abstrakt am PC arbeitet. Im MediPark Regensburg kommt noch dazu, dass es fast so viele Spezialisierungen wie in einer Klinik gibt. Bei alledem sind die flexiblen Arbeitszeiten attraktiv und familienfreundlich. Nachtschichten gibt es hier praktisch nicht.
Viele Studien deuten darauf hin, dass im Zuge der demographischen Entwicklung und der Alterung unserer Gesellschaft die Gesundheits- und Pflegeberufe immer wichtiger werden. Hier einige beispielhafte Berufsbilder, wobei sich diverse Qualifikationen verbinden lassen und interessante Spezialisierungen denkbar sind. Dies gewährleistet eine hohe Sicherheit. Sie haben die Wahl:
Altenpflegerin/Altenpfleger, Anästhesietechnische/r Assistent/in, Arzthelfer/in / medizinische/r Fachangestellte/r, Augenoptiker/in, Biologielaborant/in, Chemikant/in, Diätassistent/in, Ergotherapeut/in, Fachkraft Medizinprodukteaufbereitung, Fitnessökonomie (Duales Studium), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpflege (Duales Studium), Gesundheitsmanagement und -ökonomie, Hebamme/Entbindungspfleger, Heilerziehungspfleger/in, Heilpraktiker/in, Hörakustiker/in, Fachkraft Hygieneüberwachung, Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Logopäde/Logopädin, Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Medizintechnik Ingenieur/in, Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, Notfallsanitäter/in, Orthopädieschuhmacher/in, Orthoptist/in, Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r, Physiotherapeut/in, Podologe/Podologin, Sporttherapeut/in, Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r und Zahntechniker/in